Leistungen
Der Kern unserer Tätigkeit ist Legal Conflict Management. Darin enthalten ist natürlich die klassische Streitpraxis vor Zivilgerichten und Schiedsgerichten, Legal Conflict Management umfasst aber vieles mehr. Es ist ein ganzheitlicher Zugang, der sich kurz zusammenfassen lässt mit: Konflikte vermeiden, Konflikte lösen, Konflikte ausstreiten.
Konflikte vermeiden
Klare Sprache und offene Kommunikation bei der Anbahnung und Begleitung von Rechtsgeschäften und Projekten sowie bei der Gestaltung von rechtlichen Dokumenten verringern das Konfliktpotential enorm.
Konflikte lösen
Ist ein Streit entstanden, muss er nicht automatisch in einer Eskalation enden. Eine genaue Aufarbeitung stärkt die Ausgangsposition für potentielle Einigungen. Gerade für Unternehmen ohne eigene Rechtsabteilung geben wir auch Workshops und erarbeiten Abläufe, damit sie bei sich abzeichnenden Konflikten richtig reagieren, ohne gleich rechtlichen Beistand hinzuziehen zu müssen. Konstruktives Verhandeln, allenfalls durch professionelle Moderation, erleichtern die Lösungsfindung.

Konflikte ausfechten
Ist die (schieds-)gerichtliche Auseinandersetzung unausweichlich, profitieren unsere Mandantschaften von unserer vorausschauenden Herangehensweise und umfassenden Erfahrung. Wir bleiben dabei konstruktiv, setzen uns aber mit aller Härte für die Positionen unserer Mandantinnen und Mandanten ein.
Im Folgenden finden Sie Details zu sämtlichen Teilaspekten des Leistungsspektrums unserer Kanzlei. Aufgrund unseres internationalen Fokus bieten wir all dies gerade auch für Sachverhalte mit grenzüberschreitendem Bezug an. Gerne betreuen wir ausländische Unternehmen und Privatpersonen in allen unseren Tätigkeitsfeldern. Routinemäßig arbeiten wir in englischer wie in deutscher Sprache, wir betreuen Sie gerne auch auf Spanisch. Bei Bedarf ist auch die Kommunikation auf Farsi/Dari möglich.
Kontaktieren Sie uns direkt:
office@ra-mk.legal oder +43 1 3889652
Konflikte vermeiden

Vertragsgestaltung
Vertragsprüfung
- Aufzeigen der praktischen Konsequenzen des Vertrages
- Ermöglichen einer wirtschaftlichen Kalkulation
- Identifizieren absoluter „No-Go“ Klauseln
- Hinweis auf zwingend vorgesehene Formalismen
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema Vertragsprüfung!
Nicht immer hat eine Partei die Möglichkeit, großen Einfluss auf die Vertragsbedingungen zu nehmen. Doch Sie sollten zumindest wissen, was auf Sie zukommt, wenn Sie im schlimmsten Fall ihre Ansprüche daraus einmal geltend machen müssen. Diese praktischen Konsequenzen der einzelnen Bestimmungen zeigen wir Ihnen auf. Mit diesem Wissen können Sie Ihre wirtschaftlichen Entscheidungen (etwa zukünftige Investitionen) in Bezug auf das Projekt entsprechend anpassen, sodass sich dieses noch immer für Sie lohnt.
Auch kommen dabei oftmals Vertragsbestimmungen zum Vorschein, die inakzeptabel oder für das konkrete Projekt schlicht unpraktisch sind. Nicht selten handelt es sich dabei um überholte Muster oder Schablonen, über die sehr wohl mit der anderen Seite noch verhandelt werden kann. Das übernehmen wir gerne für Sie.
Viele Verträge sehen auch Formalismen vor, die dann in der Realität nicht immer eingehalten werden. Am Ende muss dann gestritten werden, ob diese Vertragsbestimmungen trotzdem gelten oder nicht. Diese Diskussion alleine sorgt für Ungewissheit und kostet Ressourcen. Wir zeigen Ihnen daher vorab auf, was Sie beachten müssen, um dem Text des Vertrages auch gerecht zu werden. Ist dies nicht praktikabel, bleibt in diesem Stadium noch Gelegenheit, mit der anderen Seite eine sinnvolle Alternative zu finden.
Eine besondere Rolle nehmen auch Klauseln zur Streitschlichtung und zum anwendbaren Recht ein. Selten werden diese im Detail verhandelt, aber sie haben enorme Auswirkungen auf die Durchsetzungsmöglichkeiten für Ihre Ansprüche. In unserer Beratung beziehen wir hier insbesondere auch den wirtschaftlichen Aspekt zukünftiger Streitigkeiten ein, da sich die Kosten je nach Formulierung der Klauseln massiv unterscheiden können.
Projektplanung und -begleitung
- Verhandlung und Gestaltung der notwendigen Verträge
- Prüfung des regulatorischen Rahmens
- Strategie bezüglich anderer Stakeholder
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema Projektplanung und -begleitung!
Insbesondere bei Immobilienprojekten, aber auch bei anderen längerfristigen Investitionen oder etwa auch Crowd-Funding-Projekten, lohnt sich die frühzeitige Vorbereitung mit juristischer Expertise und praktischem Verständnis. Neben den zu schließenden Verträgen ist hier der regulatorische Rahmen von besonderer Bedeutung. Wir zeigen Ihnen daher schon bei der Projektplanung auf, mit welchen Behörden und Institutionen das Einvernehmen zu suchen ist und wie dabei am effizientesten vorgegangen werden kann. Gemeinsam identifizieren wir auch andere Stakeholder und entwickeln eine Strategie, um das Projekt umzusetzen.
Dabei betreuen wir nicht nur Großprojekte, sondern unterstützen auch Mittelständler und Familienunternehmen bei der Umsetzung ihrer Investitionsziele in einem wirtschaftlich vernünftigen Rahmen. Ziel ist es dabei stets, Streitigkeiten unter den Projektpartnern hintanzuhalten und mögliche externe Problemfelder frühzeitig zu identifizieren, solange alle noch an einem Strang ziehen. Langfristig spart dies erhebliche Zeit und Ressourcen.
StartUps und Unternehmensgründungen
- Beratung über die Rechtsform
- Gestaltung der Statuten und Vereinbarungen
- Prüfung und Gestaltung der Standardverträge und AGBs sowie von Website und Online-Shop
- Prüfung des regulatorischen Rahmens
- Risiko-Abschätzung für „hypergrowth“
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema StartUps und Unternehmensgründungen!
Wenn der Grundstein eines Unternehmens gelegt wird, werden zahlreiche Rechtsverhältnisse begründet, die von langer Dauer sein sollen. Schon bei der Frage, welche Rechtsform für Sie sinnvoll ist, beraten wir Sie je nach Ihrem individuellen Bedarf. Neben Gesellschaftsstatuten, Shareholder Agreements und Verträgen mit Investoren erstellen oder prüfen wir für Sie Liefer- und Dienstleistungsverträge sowie rechtssichere AGBs. Auch beim Aufsetzen von Websites oder Online-Shops unterstützen wir gerne. Dabei beziehen wir in unsere Praxis auch die öffentlich-rechtlichen Aspekte, etwa Datenschutz- oder Gewerberecht ein. Gerne beraten wir Sie auch bei Fragen zum Schutz des geistigen Eigentums (etwa Marken, Patente und Design sowie Urheberrecht) oder dem Arbeitsrecht.
Gerade StartUps mit großen Wachstumsambitionen (Stichwort „hypergrowth“) wollen dabei bewusst nicht alle rechtlichen Fragestellungen vorab geklärt haben, um möglichst schnell expandieren zu können. Durch unsere rechtliche Expertise sind Gründer in der Lage, die rechtlichen Risiken besser einzuschätzen und kostbare Zeit und Ressourcen nur auf jene Themen zu fokussieren, die den ambitionierten Zielen tatsächlich langfristig im Weg stehen könnten. Mit unserer Unterstützung sollen Sie am Ende gerade nicht sagen müssen: „The risk I took was calculated, but man, am I bad at math.“1
1 Originally https://www.mincingmockingbird.com/collections/mincing-mockingbird/products/risk-bird-rectangle-magnet
Nachlassregelungen
- Klarheit und Rechtssicherheit bei der Testamentserstellung
- Ganzheitliche Vermögensplanung (z.B. Ehepakte, Stiftungsrecht)
- Absicherung der Akzeptanz bei Familienangehörigen
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema Nachlassregelungen!
Sich mit der eigenen Vergänglichkeit auseinanderzusetzen ist nicht einfach. Noch schwieriger wird es, wenn man befürchten muss, dass die nächsten Angehörigen nach dem eigenen Ableben in jahrelange Streitigkeiten vor Gericht versinken werden. Dieses Konfliktpotential lässt sich minimieren: Wir gestalten klar verständliche und rechtssicher abgefasste Testamente, die viele potentielle Konfliktpunkte eliminieren. Durch das nunmehr geltende Pflichtteilsrecht kann auch ein erheblicher Gestaltungsspielraum ausgenützt werden. Darüber hinaus beraten wir Sie ganzheitlich zu Ihrer Vermögensplanung, um durch Ehepakte, Stiftungen oder anderer Konstruktionen die Durchsetzung Ihres letzten Willens frühzeitig abzusichern.
Außerdem sind aber auch soziale und emotionale Elemente äußerst wichtig. Weil diese nach dem Ableben eines geliebten Menschen nicht mehr eingeklagt werden können, finden vor Gericht oft Stellvertreterprozesse statt, die nicht nur Ressourcen verschlingen, sondern auch Beziehungen oft unheilbar zerstören. Das Bereicherungsrecht ist hier von großer Bedeutung. Durch offene Kommunikation und Reflexion der Beziehungen lassen sich viele Streitigkeiten im Keim ersticken. Mit unserer Erfahrung stehen wir Ihnen auch dabei gerne zur Seite.
Gesellschafts- und Stiftungsgründungen
- Kosteneffizienz durch etablierte Vorlagen
- Individuelle Gestaltung bei wichtigen Aspekten
- Innere Verfassung der juristischen Person nach Ihren Bedürfnissen
- Einschränkung der öffentlich zugänglichen Informationen auf ein Minimum
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema Gesellschafts- und Stiftungsgründungen!
Durch unsere jahrelange Erfahrung in Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern und den einzelnen Beteiligten von Stiftungen wissen wir, welche Punkte für eine friktionsfreie Zusammenarbeit zwischen Partnern besonders wichtig sind. Je nach Größe des Unternehmens bzw. der Stiftung und Ihrem individuellen Bedarf können wir Ihnen daher ein passendes Beratungsangebot bieten. Die Verwendung von Vorlagen und etablierten Standards ermöglicht Kosteneffizienz, während individuelle Gestaltung bei ausgewählten Themen das Konfliktpotential minimiert.
Wir behalten dabei stets die Wirtschaftlichkeit im Auge. Ausgeklügelte Entscheidungsmodi und Streitbeilegungsmechanismen haben zwar ihre Vorteile in Punkto Fairness und Interessensabwägung, sie erhöhen aber die Kosten und verlangsamen Prozesse deutlich. Gemeinsam erarbeiten wir daher den für Sie passenden Grad der Bürokratisierung Ihrer juristischen Person. Wir gestalten Gesellschaftsvertrag, Syndikatsvertrag, Stiftungsurkunde und Stiftungszusatzurkunde sowie alle anderen Dokumente entsprechend. Dabei achten wir auch auf Diskretion und Geheimhaltebedürfnisse, da nur die unbedingt notwendigen Informationen in durch das Firmenbuch öffentlich zugängliche Urkunden aufgenommen werden.
Generationenwechsel in Unternehmen
- Klare interne Verfassung von Familienunternehmen
- Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Umrahmung der Mitarbeit von Familienmitgliedern
- Einbeziehung erb- und familienrechtlicher Aspekte
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema Generationswechsel in Unternehmen!
Generationenwechsel sind für Familienunternehmen stets einschneidende Ereignisse. Richtig gemacht kombinieren sie Wissen und Erfahrung der älteren Generation mit Innovationsdrang und frischem Wind der jüngeren Generation, wodurch das Unternehmen weiter floriert oder gar expandiert. Da jedoch die Beziehungen der einzelnen Akteure nicht nur rein wirtschaftlich sind, bietet sich auch ein großes Potential für Konflikte. In unglücklichen Fällen werden diese dann vor Gericht ausgetragen, wobei die wahren Interessen der Beteiligten regelmäßig nicht ausschließlich auf klagbare Ansprüche beschränkt sind. Oft werden dann Ansprüche aus dem Bereicherungsrecht konstruiert, wenn die eigenen Erwartungen nicht erfüllt werden.
Um solche ungünstigen Entwicklungen möglichst hintanzuhalten beraten wir Familienunternehmen umfassend bei ihrer internen Verfassung. Schon früh sollte die jüngere Generation ins Unternehmen eingeführt werden, wobei dies am besten funktioniert, wenn die Mitarbeit auf solidem gesellschafts- und arbeitsrechtlichem Fundament steht. Dabei bedenken wir aber auch Aspekte des Erb- und Familienrechts, die in Bezug auf andere Familienmitglieder relevant werden können, um auch hier Streitpotential möglichst im Keim zu ersticken. Neben unseren umfassenden juristischen Kenntnissen machen wir dabei von unseren Social Skills besonderen Gebrauch.
Konflikte lösen

Conflict Management-Systeme implementieren
- Workshops und Leitlinien als kosteneffizientes Tool
- Fehlerkultur im Unternehmen analysieren
- Abläufe für den Streitfall vorsehen
- Mitarbeiter zu rechtssicherer Kommunikation und Beweissicherung coachen
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema Conflict Management-Systeme implementieren!
Wenn wir als Rechtsanwaltskanzlei mit einem Konflikt befasst werden, hat dieser oft schon eine längere Geschichte. Meist sind einige Brücken bereits verbrannt, manche Aussagen wurden unüberlegt getätigt, die sich nun als Problem erweisen könnten. Oft sind aber auch mögliche Beweismittel bereits verloren gegangen. Gerade bei Unternehmen ohne eigene Rechtsabteilung treten diese Probleme öfters auf. Aus wirtschaftlicher Sicht ist das auch nachvollziehbar: Es wäre schlicht zu teuer, bei jeder potentiellen Auseinandersetzung bereits im Frühstadium anwaltliche Hilfe zuzuziehen. Oft wird ja selbst die Geschäftsleitung nicht sofort eingeschalten, wenn sich ein Streit anbahnt. Materialisieren sich diese Probleme aber in einem großen Rechtsstreit, können die dadurch entstehenden Kosten und Verluste dennoch enorm sein.
Hier setzen wir mit unserer Beratung an: Durch Workshops und Leitlinien legen wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Mandantschaften dar, wie sie sich im potentiellen Streitfall verhalten sollen. Diese werden je nach Bedarf des konkreten Unternehmens erstellt und sind im Vergleich zu den Nachteilen verlorener Prozesse oder der frühzeitigen Einschaltung von Anwälten deutlich kosteneffizienter. Ein Ausgangspunkt ist dabei die Analyse der Fehlerkultur, da die richtige Kommunikation innerhalb (!) des Unternehmens allen Beteiligten auf dieser Seite die bestmögliche Vorbereitung gibt. Umgekehrt muss auch die Kommunikation nach außen bestimmten Standards folgen, denn aus dem Fernsehen wissen alle: „Alles was Sie sagen kann und wird gegen Sie verwendet werden.“ Auch muss Ihr Personal ein Bewusstsein dafür entwickeln, welche Beweise im Streitfall wichtig wären und wie man diese sichert. So sprechen wir etwa auch über den oft überschätzten Beweiswert von Emails.
(außergerichtliche) Verhandlungen
- Eigene Position kennen, eigene Interessen definieren
- Die Gegenseite verstehe, aber den eigenen Standpunkt fördern
- Hart in der Sache bleiben, aber keine unnötigen Auseinandersetzungen führen
- Beziehungen bewahren, konstruktiv verhandeln
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema (außergerichtliche) Verhandlungen!
Oft wird geglaubt, sobald Anwälte involviert sind, wäre die Eskalation des Streits vorprogrammiert. Nach unserer Erfahrung ist jedoch das Gegenteil der Fall. Als Rechtsanwaltskanzlei ist es unsere Aufgabe, einen Konflikt zu rationalisieren und so die Eskalation zu vermeiden.
Wir zeigen Ihnen die Stärken und Schwächen Ihrer Position auf und bringen die Entscheidungsfindung weg von Emotionen hin zu kühlen Kosten-Nutzen-Rechnungen.
Gemeinsam erarbeiten wir, was Sie brauchen und was sie wollen – das ist nicht immer dasselbe. Wichtig ist natürlich auch, die Positionen und Interessen der Gegenseite zu verstehen. Dadurch beschränken wir den Konflikt nur auf jene Punkte, die für Sie tatsächlich wichtig sind. Dort, aber eben nur dort, kämpfen wir dann mit voller Härte. Wo es uns möglich ist, gehen wir auf die andere Seite zu. Die Chancen, die (wirtschaftlich ja oft bedeutsamen) Beziehungen zur Gegenseite zu bewahren steigen dadurch enorm.
Die konkrete Verhandlungsstrategie hängt aber natürlich maßgeblich vom Verhalten der anderen Partei ab. Wir haben in unserer Praxis schon die verschiedensten Verhandlungssituationen erlebt. Obwohl jeder Fall einzigartig ist und nicht alles vorhergesehen werden kann, werden wir gemeinsam eine Vorgehensweise erarbeiten und durchsetzen, die das beste aus der konkreten Situation herausholt.
ADR/Mediation
- Ressourcen sparen und Beziehungen bewahren
- Moderierte Lösungsfindung/Mediation gezielt einsetzen
- Neue Technologien nützen
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema ADR/Mediation!
Gerichtliche und schiedsgerichtliche Auseinandersetzungen nehmen oft nicht nur längere Zeit in Anspruch, sie sind auch ressourcenintensiv. Außerdem sind die zwischenmenschlichen (und damit auch die wirtschaftlichen) Beziehungen nach einem Verfahren oft dahin. Alternative Dispute Resolution (ADR) Mechanismen versuchen, diese Probleme hintanzuhalten. Hinter ADR verbergen sich dabei eine Vielzahl von Methoden, um Streitigkeiten auf eine „alternative“, also nicht (schieds-)gerichtliche Art zu lösen.
Die sicherlich bekannteste davon ist die Mediation. Eine dritte, unabhängige Person unterstützt die Parteien dabei bei der Findung einer einvernehmlichen Lösung, auch mehrere Mediatorinnen und Mediatoren auf einmal sind möglich. Verschiedene Institutionen bieten hierzu Regelwerke an, eine Mediation kann aber auch ad hoc vereinbart und durchgeführt werden. Auch in solchen Verfahren unterstützen wir Sie gerne, um rasch eine sinnvolle Lösung zu finden.
Außerdem zählen verschiedene Schlichtungsstellen zu ADR und können im Rahmen ihrer jeweiligen Wirkungsbereiche ebenfalls effiziente Lösungen bieten. Durch neue Technologien werden auch andere Streitbeilegungsmechanismen immer beliebter, von sogenannten „ODR“ (Online Dispute Resolution) über Blockchain-basierte Streitbeilegungssysteme in der Crypto-Welt.
Wir haben mit vielen ADR-Methoden reichhaltige Erfahrung gesammelt. Soweit sich eine für Ihren Fall anbietet, unterstützen wir gerne bei deren Umsetzung und begleiten Sie durch diese Prozesse, um effizient zu einer Lösung zu kommen und im besten Fall Ihre Geschäftsbeziehungen zu erhalten.
Konflikte ausfechten

Zivilgerichtliche Verfahren
- Effiziente und angemessene Prozessführung
- Sachverhalt aufarbeiten, Beweise sammeln
- Fokus auf das Wesentliche legen
- Verfahrensstrategie festlegen, aber flexibel bleiben
- Standpunkt kurz und prägnant vorbringen
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema Zivilgerichtliche Verfahren!
Rechtsstreitigkeiten sind immer unangenehm. Unser Ziel ist es, die für Sie dabei entstehenden Unannehmlichkeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Wir vertreten Sie gerne vor allen österreichischen Zivilgerichten, selbstverständlich auch in Handelssachen sowie in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten. Auch in sogenannten außerstreitigen Verfahren, wie dem Verfahren über das Erbrecht, vertreten wir Sie routiniert, da auch dort – entgegen dem Namen – oft heftig gestritten wird.
Für Sie ist dabei besonders wichtig, dass der Aufwand stets im Verhältnis zum Streitgegenstand steht. Dabei behalten wir nicht nur unsere Kosten im Blick, gemeinsam mit Ihnen besprechen wir auch, welchen Aufwand Sie selbst bzw. allenfalls Ihre Mitarbeiter mit dem Verfahren haben sollen. Dabei sind wir bestrebt, diesen so gering wie möglich zu halten.
Am Beginn des Verfahrens erarbeiten wir Ihre Position. Dafür sind auch die Beweise wichtig, die wir in das Verfahren einbringen können. Damit können wir Ihnen schon frühzeitig eine realistische Einschätzung Ihrer Situation geben und unsere Strategie entsprechend anpassen. Einen guten Streit-Anwalt zeichnet dabei aber auch seine Flexibilität aus, da in jedem Verfahren unerwartete Aspekte zum Vorschein treten können und er darauf reagieren muss. Deshalb ist unsere Strategie immer so ausgestaltet, dass wir ausreichend Spielraum für die jeweilige Situation behalten und unsere Spontanität nutzen können.
Im Verfahren fokussieren wir uns nur auf die wesentlichen Aspekte, das spart Ressourcen und wird regelmäßig auch vom Gericht goutiert. Auch gewinnt man mit Seiten-langen Schriftsätzen keine Pluspunkte, im Gegenteil: Die effektivsten schriftlichen Vorbringen sind kurz und prägnant, daran messen wir auch unsere Eingaben.
(internationale) Schiedsverfahren
- Objektive Case Analysis erarbeiten
- Potentielle Mitglieder des Schiedsgerichts sorgfältig screenen
- Positionen für die Case Management Conference(s) festlegen
- Verfahren effizient und angemessene führen
- Standpunkte effektiv und übersichtlich vortragen
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema (internationale) Schiedsverfahren!
Schiedsverfahren unterscheiden sich in einigen Punkten vom zivilgerichtlichen Verfahren. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass die Verfahrensregeln für jedes einzelne Schiedsverfahren im Detail neu festgelegt werden, auch wenn institutionelle Verfahrensordnungen (VIAC, ICC, ASA, DIS, SCC etc.) zur Anwendung kommen. Die Parteien sind dabei eingebunden, allerdings werden bereits sehr früh bedeutende Weichen gestellt, die den restlichen Prozess entscheidend prägen. Durch unsere objektive und fundierte Aufarbeitung des Falles und der jeweils eigenen Position bereits zu Beginn sind wir optimal darauf vorbereitet, Sie bei all diesen Schritten zu beraten.
Auf Basis dieser Case Analysis können wir an der Bestellung der Mitglieder des Schiedsgerichts aktiv und im Sinne Ihres Prozessstandpunktes mitgewirkt. Daraus leiten wir auch ab, ob bestimmte besondere Verfahrensschritte vom Schiedsgericht in der ersten Case Management Conference verlangt werden sollen oder wir uns gerade dagegen aussprechen werden. Ein klassisches Beispiel ist Document Production, also die Möglichkeit, von der Gegenseite die Herausgabe von Urkunden zu verlangen. Auch Anträge für Kostensicherheit oder einstweilige Anordnungen sind hier möglich.
Wirtschaftlichkeit und Kosteneffizienz haben natürlich auch hier höchste Priorität für uns. Dank unserer Erfahrung können wir mit Ihnen gemeinsam ein realistisches Budget erarbeiten. Im Rahmen Ihrer Vorgaben führen wir das Verfahren effizient und präsentieren Ihren Standpunkt effektiv und angepasst an die jeweiligen Eigenheiten des Verfahrens.
Einstweiliger Rechtsschutz
- Einstweilige Verfügungen bei (drohenden) Rechtsverletzungen (insbesondere IP, UWG, Namensschutz, aber auch Forderungsvereitelungsversuche)
- Schnelles Handeln, treffsichere Anträge
- Effiziente Verteidigung gegen einstweilige Verfügungen
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema Einstweiliger Rechtsschutz!
Schnelle Abhilfe durch die Gerichte ist natürlich immer wünschenswert, in manchen Bereichen ist sie aber unabdingbar, um unwiederbringlichen Schaden zu vermeiden. Dafür sieht der Gesetzgeber einstweilige Verfügungen (eV) vor. Insbesondere zum Schutz des geistigen Eigentums (Marken, Patente, Design, Urheberrecht), aber auch zum Schutz Ihres wirtschaftlichen Rufes können wir solche eVs für Sie beantragen. Auch wenn Ihre Schuldner versuchen, deren Vermögen ins Ausland zu schaffen, kann die eV Schutz bieten. Da zeitnaher Rechtsschutz hier essenziell ist, handeln wir schnell und routiniert. Unsere Anträge sind dabei treffsicher formuliert, da zu enge Begehren Ihnen nicht genügend Schutz bieten, zu weite aber vielleicht abgewiesen würden.
Auch wenn gegen Sie eine eV erlassen wurde, bekämpfen wir diese mit allen Mitteln. Je nachdem ob Ihnen davor Gehör gewährt wurde, erheben wir Rekurs oder Widerspruch. Selbstverständlich erstatten wir für Sie auch sämtliche anderen Eingaben innerhalb der – oft sehr kurzen – Fristen.
Forderungen eintreiben
- Kosteneffiziente Betreibung durch standardisierte Abläufe
- Aufforderungsschreiben, Klagsführung und Exekution
- Übernahme der gesamten Korrespondenz mit den Schuldnerinnen und Schuldnern
- Analyse der Einbringlichkeit, Vertretung im Insolvenzverfahren
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema Forderungen eintreiben!
Das Eintreiben von Forderungen ist lästig, niemand läuft gerne dem eigenen Geld hinterher. Oftmals ist es aber essenziell, da durch zu hohe Ausstände cash flow-Probleme entstehen können. Durch unsere standardisierten Abläufe können wir Ihnen attraktive Angebote für die Betreibung Ihrer Forderungen machen, die auf Ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Wir übernehmen dabei den gesamten Prozess der Forderungsbetreibung, vom außergerichtlichen Aufforderungsschreiben über die allfällige Abwicklung (und gegebenenfalls Einmahnung) von Zahlungsplänen bis hin zu Klagsführung und Exekution. Haben Schuldnerinnen und Schuldner Zahlungsprobleme, besprechen wir mit Ihnen, inwieweit weitere Schritte überhaupt sinnvoll sind. Gegebenenfalls agieren wir auch in Insolvenzverfahren gerne als Ihre Vertreter auf Gläubigerseite.
Beweissicherung
- Beantragung gerichtlicher Beweissicherung wenn sinnvoll
- Vornahme außergerichtlicher Maßnahmen
- Coaching zur Beweiserhaltung im konkreten Fall
Kontaktieren Sie die Kanzlei direkt zum Thema Beweissicherung!
Wenn Beweise, die für einen späteren Prozess relevant sein können, unterzugehen drohen, sieht die Zivilprozessordnung vor, dass ein Beweissicherungsverfahren beantragt werden kann. Die Beweise werden dann vom Gericht unter Beiziehung von Sachverständigen erhoben und festgehalten, sodass sie in einem späteren Verfahren noch verwendet werden können. Beide Seiten haben dabei das Recht, der Beweisaufnahme beizuwohnen. Wir beraten Sie gerne, ob dies in Ihrem Fall notwendig und wirtschaftlich sinnvoll ist, gegebenenfalls vertreten wir Sie natürlich auch in diesem Verfahren.
Zeichnet sich ein konkreter Streit ab ist es aber jedenfalls sinnvoll, zu analysieren, welche Beweismittel relevant sein können und wie diese zu bewahren sind. Auch hier unterstützen wir Sie gerne und bereiten so den drohenden Rechtsstreit frühzeitig vor. Dabei coachen wir Sie und Ihre Mitarbeiter auch, wie Sie sich in Zukunft in Bezug auf die potentielle Gegenpartei verhalten sollten, um für Ihre Position möglichst umfangreiche Beweismittel zu sichern.